Hessischer Bildungsserver / Kompetenzorientiert unterrichten

Fortbildungsangebote zu den Themenfeldern Inklusion

Die sonderpädagogische Förderung befindet sich in Zeiten der Inklusion in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess, durch den sich die Aufgaben und Tätigkeitsfelder vieler Förderschullehrkräfte, und auch der Lehrkräfte der Allgemeinen Schulen neu definieren. Dieser Prozess erzeugt neben neuen Stellenbeschreibungen auch Rollenveränderungen und teilweise Verunsicherungen bei den Lehrkräften.

Unser Fortbildungsangebot will Förderschullehrer/*innen, die über ein Beratungs- und Förderzentrum an allgemeinen Schulen eingesetzt sind, sowie Lehrkräften, die in inklusiven Schulsettings arbeiten, in diesem Veränderungsprozess unterstützen und somit einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung der sonderpädagogischen Förderung leisten.

aktuelle Fortbildungsangebote

Die Ausschreibungen der Fortbildungsveranstaltungen erfolgen in der Regel über die Schulleitungen der BFZ per E-Mail. Die meisten Angebote werden regional ausgeschrieben, d.h. für Lehrkräfte bestimmter Schulamtsbezirke. Alle Veranstaltungen sind akkreditiert und entsprechend auf der hessenweiten Fortbildungsdatenbank der Lehrkräfteakademie hinterlegt.

Je nach Zielgruppe und regionaler Ausrichtung finden die Veranstaltungen nach Möglichkeit in den Räumlichkeiten der Hessischen Lehrkräfteakademie statt; diese finden sich in Weilburg (Tagungsstätte der LA), Fuldatal (Reinhardswaldschule) und Frankfurt (Erwin-Stein-Haus). Notwendigenfalls werden andere Tagungshäuser gebucht oder ggf. Räumlichkeiten der Staatlichen Schulämter genutzt.

Bei den Angeboten der Lehrkräfteakademie versteht sich Inklusion im Sinne der gemeinsamen schulischen Förderung von Schüler/*innen unterschiedlicher Lernvoraussetzungen bzw. unabhängig von Beeinträchtigungen und Behinderungen. Ziel der Fortbildungsangebote in diesem Bereich ist es

  • Lernende in ihrer Heterogenität wahrzunehmen und adäquat zu fördern
  • Lehrkräfte im Hinblick auf ihren veränderten Einsatz zu qualifizieren sowie
  • zu einer Schulentwicklung der allgemeinen Schule in Richtung inklusivem Unterricht beizutragen

 

Zielgruppe

Unser Angebot zu den Themenfeldern rund um die Inklusion richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und ggf. Schulleitungsmitglieder, die in Kooperationssettings von allgemeiner Schule und BFZ zusammenarbeiten. Je nach inhaltlicher Ausrichtung und organisatorischen Möglichkeiten werden z.B. Tandems von Klassenlehrer/*innen und zugeordneten BFZ-Lehrkräften zu den Veranstaltungen eingeladen; dies hat neben der gemeinsamen Reflexion inhaltlicher Aspekte auch den positiven Effekt der Intensivierung der Zusammenarbeit.

Im Rahmen der Implementierung von inklusiven Schulbündnissen kommen als Teilnehmer/*innen unserer Fortbildungen auch andere Multiplikator/*innen infrage, insbesondere Fachberater/*innen der Staatlichen Schulämter und/oder weitere Koordinator/*innen auf regionaler Ebene.

 

Umsetzung der Fortbildungen

Wir streben an, unsere Veranstaltungen so zu gestalten, dass sie neben fachlicher Kompetenz auch das Methodenrepertoire der Teilnehmer/*innen erweitern. Lernen geschieht am nachhaltigsten über eigenes Tun und Erfahrung. Deshalb legen wir Wert darauf, dass die Teilnehmer/*innen in den Veranstaltungen ihre beruflichen Erfahrungen einbringen, sich austauschen und neue Inhalte handelnd ausprobieren. Der reflexive Blick auf den eigenen Lernprozess und die eigene Praxis sind für uns ein weiteres Qualitätskriterium.

In unterschiedlichen Fortbildungsformaten

  • Einzelveranstaltung mit Reflexionsschleife
  • Veranstaltungsreihe
  • Vortrag
  • Workshop
  • Netzwerkgruppen

bearbeiten die Teilnehmer/*innen Themenfelder aus unterschiedlichen sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Die Referent/*innen bzw. Dozent/*innen stammen von der Lehrkräfteakademie und teilweise von Kooperationspartnern oder werden für einzelne Themenkomplexe gegen Honorar beauftragt.

Einzelne Fortbildungsreihen werden durch Online-Module ergänzt: Die Teilnehmer/*innen erhalten Zugang zu geschlossenen Bereichen des Bildungsservers, greifen dort auf Materialien zu und stellen eigene Beiträge ein.

 

Vernetzung und Absprachen

… sind zur inhaltlichen Ausrichtung von Fortbildungen sowie auch zur Qualitätssicherung unabdingbar. Deshalb werden Fortbildungsvorhaben mit dem Fachreferat und ggf. mit dem Projektbüro des Hessischen Kultusministeriums koordiniert und thematisch ausgerichtet; dasselbe gilt für die Führungskräfte-Entwicklung der Lehrkräfteakademie.

Eine intensive inhaltliche Zusammenarbeit pflegen wir mit der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt der Goethe-Universität Frankfurt, indem wir gemeinsam Fortbildungskonzepte entwickeln und in Absprache unterschiedlichen Zielgruppen anbieten. Die Verknüpfung von zweiter und dritter Phase - Ausbildung und Fortbildung versuchen wir durch Absprachen mit den Studienseminaren voranzutreiben.

Je nach Themenschwerpunkt unserer Fortbildungsangebote werden auch die jeweiligen Ansprechpersonen in den 15 Staatlichen Schulämtern sowie die dortigen fachbezogenen Berater/*innen informiert bzw. einbezogen.

Natürlich stimmen wir unser Angebot auch mit den schulform- und fächerorientierten Nachbarprojekten der Lehrkräfteakademie, insbesondere mit den Anbietern von Fortbildungen im Bereich „Lesen, Schreiben und Rechnen“ und „Berufsorientierung“ ab.